- Immer aufrecht transportieren, um Schäden am Kompressor zu vermeiden
- Liegender Transport nur im Notfall – danach mindestens 12–24 Stunden stehen lassen
- Vor dem Transport abtauen, reinigen und Türen sichern, um Schimmel und Schäden zu vermeiden
- Nie allein tragen – Tragehilfen und erfahrene Unterstützung schützen Mensch und Gerät
- Profis beauftragen lohnt sich – für sicheren Transport, weniger Stress und versicherte Leistung
Darum erfordert der Kühlschrank beim Umzug besondere Vorsicht
Zugegeben: Es gibt wahrscheinlich bessere Attribute, doch Kühlschränke zählen zu den empfindlichsten und gleichzeitig sperrigsten Haushaltsgeräten. Sie sind schwer, unhandlich und besitzen im Inneren empfindliche Technik. Der Kompressor, die Kühlflüssigkeit, feine Leitungen und Dichtungen reagieren sensibel auf Erschütterungen, falsche Lagerung oder unkontrolliertes Kippen. Fehler beim Transport können nicht nur die Kühlleistung beeinträchtigen, sondern im schlimmsten Fall zum Totalschaden führen.
Dazu kommt das Verletzungsrisiko beim Eigenversuch: Durch ihr hohes Gewicht und die unhandliche Form sind Kühlschränke schwer alleine zu bewegen. Ohne professionelle Ausrüstung oder Erfahrung kann das schnell zu Rückenproblemen, eingeklemmten Fingern oder beschädigten Böden und Wänden führen.
Kühlschrank für den Transport vorbereiten
Wer seinen Kühlschrank eigenhändig transportieren möchte, sollte frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen. Denn schon kleine Fehler im Vorfeld können später große Folgen haben.
1. Strom rechtzeitig abstellen und Gerät abtauen
Mindestens 24 Stunden vor dem Umzug sollte der Kühlschrank vom Strom genommen und vollständig abgetaut werden. Dadurch wird verhindert, dass Tauwasser während des Transports austritt und das Gerät oder andere Möbel beschädigt. Auch unangenehme Gerüche und Schimmelbildung lassen sich so vermeiden.
2. Innenraum leeren und reinigen
Alle losen Bestandteile – Glasböden, Schubladen, Einsätze – sollten aus dem Kühlschrank entnommen und separat gesichert werden. Reinigen Sie das Gerät gründlich von innen und lassen Sie es gut trocknen. Das vermeidet Feuchtigkeit, Gerüche und Bakterien.
3. Kabel und Türen fixieren
Das Netzkabel wird am besten aufgewickelt und mit Klebeband an der Rückseite befestigt. Die Kühlschranktür kann mit Spanngurten, einem Seil oder Klebeband gegen ungewolltes Öffnen gesichert werden. Für längere Transporte oder Lagerungen ist es besser, die Tür leicht geöffnet zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ob Privatumzug, Firmenwechsel oder Ferntransport – mit uns ziehen Sie stressfrei um. Von der fachgerechten Küchenmontage über sichere Einlagerung bis hin zu Entrümpelung, Maler- und Reinigungsservice bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Auch Verpackungsmaterial stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Jetzt unverbindlich anfragen und entspannt umziehen.
Kühlschrank liegend transportieren – geht das überhaupt?
Darf man einen Kühlschrank liegend transportieren? Die Antwort lautet: Nur wenn es nicht anders geht – und mit großer Vorsicht.
Im Inneren des Kühlschranks befindet sich Kompressoröl, das beim Liegen in die Kühlleitungen laufen kann. Gelangt dieses Öl in Bereiche, wo es nicht hingehört, kann es beim Wiedereinschalten zu einem Defekt am Kompressor führen. Deshalb sollte ein Kühlschrank idealerweise immer aufrecht transportiert werden.
Wenn ein liegender Transport unvermeidbar ist, gelten folgende Regeln:
- Die Türen mit Kreppband oder Spanngurten fixieren, damit sie sich während des Transports nicht öffnen
- Nur auf der Seite transportieren, nicht auf dem Rücken, da sich an der Rückseite empfindliche Kühlelemente und Schläuche befinden
- Die Seite wählen, die nicht die Kompressorseite ist (Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten)
- So kurz wie möglich in dieser Lage lassen
Wer sich bei der Wahl der Transportseite oder bei der Handhabung unsicher ist – oder besonders teure oder große Geräte besitzt – sollte unbedingt auf erfahrene Umzugsprofis zurückgreifen. Sie kennen die technischen Anforderungen und bringen nicht nur das richtige Equipment, sondern auch die nötige Erfahrung mit, um den Kühlschrank sicher ans Ziel zu bringen.
Kühlschrank nach Transport stehen lassen
Nach dem Transport sollte der Kühlschrank nicht sofort wieder eingeschaltet werden – besonders dann nicht, wenn er liegend befördert wurde. Denn während des Transports kann sich das Kühlmittel bzw. Kompressoröl verlagert haben. Wird das Gerät zu früh angeschaltet, droht ein kapitaler Schaden am Kompressor.
Die Faustregel lautet daher:
- Nach aufrechtem Transport: mindestens 2–4 Stunden stehen lassen
- Nach liegendem Transport: mindestens 12–24 Stunden warten, je nach Dauer und Lagerung
- Erst danach das Gerät wieder ans Stromnetz anschließen und in Betrieb nehmen
So gelingt der sichere Transport
1. Mit zwei Personen und Hilfsmitteln arbeiten
Ein Kühlschrank sollte immer von mindestens zwei Personen transportiert werden. Optimal sind Hilfsmittel wie Tragegurte, Rollbretter oder eine professionelle Sackkarre. So lassen sich nicht nur Schäden vermeiden – auch das Unfallrisiko wird deutlich reduziert.
2. Kühlschrank mit Gurten im Fahrzeug sichern
Im Umzugsfahrzeug muss der Kühlschrank fest mit Spanngurten gesichert werden. Zusätzlich sollten Decken oder Luftpolsterfolie genutzt werden, um Kratzer oder Dellen zu vermeiden. Auch das Umkippen während der Fahrt kann gefährlich sein – daher auf rutschfesten Untergrund achten.
3. Enge Türen und Treppen frühzeitig einplanen
Gerade bei Altbauten oder engen Hausfluren kann der Kühlschrank schnell zur Herausforderung werden. Profis planen den Transportweg im Voraus, messen Engstellen aus und kennen Techniken, wie selbst sperrige Geräte ohne Schäden transportiert werden können.

Gefahren beim Eigenversuch
Wer ohne Erfahrung oder Ausrüstung versucht, einen Kühlschrank selbst zu transportieren, riskiert mehr als nur ein kaputtes Gerät. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Defekte am Kompressor durch falsche Lage
- Kratzer und Dellen an Gerät oder Wohnungseinrichtung
- Schimmelbildung durch unzureichendes Abtauen
- Verspätete Wiederinbetriebnahme durch Unwissen
- Verletzungen durch falsches Heben und Tragen
Ein Moment der Unachtsamkeit kann schnell mehrere hundert Euro kosten – und im schlimmsten Fall steht man am neuen Wohnort mit einem nicht mehr funktionstüchtigen Kühlschrank.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Ein erfahrenes Umzugsunternehmen kennt die Besonderheiten beim Transport von Kühlschränken – und anderen Großgeräten – ganz genau. Professionelle Helfer bringen nicht nur das nötige Know-how, sondern auch die passende Ausrüstung mit: Tragegurte, stabile Sackkarren, rutschfeste Unterlagen und gesicherte Transportfahrzeuge.
Zudem übernehmen viele Umzugsfirmen die Verantwortung für einen sicheren Transport. Das gibt Ihnen nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Zeit für die vielen anderen Dinge, die beim Umzug zu erledigen sind.
Wir fassen zusammen
Ein Kühlschrank ist ein sensibles, schweres und teures Gerät – und sollte entsprechend behandelt werden. Wer ihn falsch lagert, liegend transportiert oder nach dem Umzug zu schnell wieder in Betrieb nimmt, riskiert ernste Schäden. Deshalb ist es wichtig, das Gerät sorgfältig vorzubereiten, richtig zu sichern und nach dem Transport ausreichend stehen zu lassen.
Unser Tipp: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Wer auf ein professionelles Umzugsunternehmen setzt, schützt nicht nur seine Haushaltsgeräte, sondern auch seine Nerven – und kommt stressfreier im neuen Zuhause an.